Dennis Ried

Waldsee (Speyer) · Deutschland · ried-musikforschung@mail.de

Digitale Forschungsdaten mit hoher Erschließungstiefe und von hoher Qualität helfen uns, über die Grenzen der eigenen Forschungsfrage hinaus, valide Ergebnisse zu erzielen. Deshalb unterstütze ich den Aufbau von Datenbeständen und die Diskurse der Fachbereiche Digitalen Musikwissenschaft und Digital Humanities durch aktive Teilnahme.


Kompetenzen

Alles »nur« Code

Die Inhalte dieser Homepage liegen komplett als TEI-kodierte Daten in XML vor. Dargestellt wird eine HTML5-Seite, die unter Anwendung der X-Technologien (xQuery, XSLT) ausgelesen und aufbereitet, mit Bootstrap 4 (CSS) gestaltet und mittels JavaScript animiert wird.

Programmiersprachen & Tools

XML Kodierung mit TEI und MEI | XQuery | XSLT | ODD Schema/ODD-Chaining (TEI/MEI) | RelaxNG | Schematron | GitLab CI/CD | eXist-db | Apache ANT | Docker | HTML 5 | CSS 3 | Bootstrap 4+ | Edirom Tools | OxygenXML Frameworks | LaTeX | LilyPond (Notensatz)

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Durch den Einsatz von wissenschaftlicher Expertise und technischen Fähigkeiten lassen sich Projekte wie das Online-Portal des Joachim-Raff-Archivs (JRA) realisieren. Das Portal des JRA ist ein Projekt, in dem ein solides Datenmanagement, offene Kommunikation, wissenschaftliche Sorgfalt und anwendungsspezifische technische Lösungen die Qualität und Präsentation der Forschungnsdaten sicher stellen. Nur in Kombination können all diese Fachbereiche zu einem zeitgemäßen Ergebnis führen.

Spezialisierung

Online-Portale, Forschungsdatenmanagement, Hybride Musikedition, Edirom-Software, MEI-Metadatenkodierung, Datentransformationsprozesse.


Engagement

Projekte

  • Seit 2022 | Edirom-Summer-School – Tagungsorganisation
  • Seit 2021 | »Henze Digital« – Hans Werner Henzes künstlerisches Netzwerk (Henze-Digital)
  • Seit 2021 | Edirom Online – Software für Musikeditonen | Entwicklung
  • 2020–2021 | Digitale Erschließung der »Mitteilungen der Internationale Max Reger Gesellschaft (IMRG)
  • 2018–2022 | Stellvertretender Vorsitzender des Doktorandenkonvents der Hochschule für Musik Karlsruhe
  • Seit 2018 | Online-Portal des Joachim-Raff-Archivs (JRA)
  • Seit 2017 | Baumann-Digital – Promotionsbegleitendes Projekt (BauDi)
  • 2016 | Karlsruhe 2016: Kultur Klingt!
  • 2016–2021 | Reger-Werkausgabe (RWA)

Organisationen

  • Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition (AGE)
  • Gesellschaft für Musikforschung (GfM)
  • Gesellschaft für Musikgeschichte in Baden-Württemberg (GMG)
  • Joachim-Raff-Archiv Lachen/SZ (CH) | Wissenschaftlicher Beirat
  • Music Encoding Initiative (MEI) | Metadata Interest Group | Administrative Co-chair
  • Virtueller Forschungsverbund Edirom (ViFE)

Ausbildung

Hochschule für Musik 

Promotionsstudium (Musikwissenschaft)

Seit Dez. 2017

Hochschule für Musik 

Master of Arts (Musikwissenschaft)

Note: 1,1 (GPA: 3.9)

Dez. 2015–Sep. 2017

Hochschule für Musik 

Bachelor of Arts (Musikwissenschaft)

Note: 1,3 (GPA: 3.7)

Okt. 2014–Sep. 2015

Karlsruher Institut für Technologie 

Bakkalaureus Artium (Germanistik)

Note: 1,3 (GPA: 3.7)

Okt. 2010–Sep. 2014

Berufserfahrung

Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn, Henze-Digital

Einrichtung und wissenschaftliche Betreuung von Tools und Workflows, Analyse wissenschaftlicher Anforderungen sowie Anpassung und Weiterentwicklung der WeGA-WebApp, Weiterentwicklung von TEI-Schemata, Schulung und Support.

Seit Sep. 2021

Max-Reger-Institut Karlsruhe, Reger-Werkausgabe

Edition von Werken Max Regers, Struktureller Aufbau der Editionstools (Edirom), Forschungsdatenmanagement (Bestandsvalidierung, XML-Schemata und Dokumentation), Unterstützung in der Entwicklung neuer Features für das Max-Reger-Portal (MRP) und die RWA online

Mai 2019–Aug. 2021

Max-Reger-Institut Karlsruhe, Reger-Werkausgabe

Struktureller Aufbau der Editionstools (Edirom), Unterstützung im Forschungsdatenmanagement, Programmierung von Features für die Reger-Werkausgabe

Mai 2018–Apr. 2019

Max-Reger-Institut Karlsruhe

Struktureller Aufbau der Editionstools (Edirom), Zuarbeit für die Editoren der Reger-Werkausgabe (Scannen, Transkribieren, XML-Auszeichnung)

Mai 2016–Apr. 2018

Edition Lilienteich Karlsruhe

Unternehmensverwaltung, Finanzen, Edition

Sep. 2015–Dez. 2020

Badische Landesbibliothek Karlsruhe

Digitalisierung von Handschriften und Drucken (vom Mittelalter bis zum Zweiten Weltkrieg). Schwerpunkt Musikalien, Zeitschriften, Theaterzettel, Handschriften.

Jan. 2014–Dez. 2017

Veröffentlichungen

Artikel

  • Gubsch, Clemens/Ried, Dennis: METAdata and metaDATA, in: Music Encoding Conference Proceedings 2021. 19–22 July, 2021 University of Alicante (Spain), hg. von Münnich, Stefan/Rizo, David, [o. Ort] 2022.
  • Freund, Julia/Münnich, Stefan et.al.: Musikalische Schrift und Digitalität. Ein Werkstattbericht, in: KONTROVERS musiconn.blog, [o. Ort] 17. Jan. 2021.
  • Ried, Dennis: Der Liebe will ich singen. Hermann Reutters Begegnung mit dem Mittelalter, in: Ritter, Tod und Teufel. Hermann Reutter und das Lied, hg. von Matthias Wiegandt, Würzburg 2021, S. 155–176.
  • Ried, Dennis: Weltweite Verfügbarkeit und digitale Langzeitarchivierung. Die Mitteilungen der IMRG bei musiconn.publish, in: Mitteilungen, hg. von Almut Ochsmann im Auftrag der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft, Heft 39, Karlsruhe 2021, S. 36.
  • Ried, Dennis: »auch auf gesanglichem Gebiete überaus thätig«. Max Reger und das Lied, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2019/2020, Heft 25, Berlin 2020, S. 115–126.
  • Ried, Dennis: Erhebung, Transformation und Präsentation digitaler Forschungsdaten, in: Brückenschläge zwischen Musikwissenschaft und Informatik. Theoretische und praktische Aspekte der Kooperation, hg. von Acquavella-Rauch, Stefanie/Münzmay, Andreas/Veit, Joachim, [o. Ort] 2020, S. 41–45.
  • Ried, Dennis: Vorwort, in: Raff, Joachim: Welt-Ende – Gericht – Neue Welt op. 212, Band 4305, München 2020.
  • Ried, Dennis: Zwischen Komposition, Aufführung und Herausgabe. Zur Arbeit Max Regers mit August Schmid-Lindner, in: Mitteilungen, hg. von Almut Ochsmann im Auftrag der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft, Heft 35, Karlsruhe 2019, S. 7–15.
  • Ried, Dennis/Grafschmidt, Christopher: »Ein gar kräftigliches, nie versiegendes Heilmittel« – Max Regers Klavierbearbeitungen Bach’scher Orgelwerke, in: Bach - Reger. Transcriptions for Piano Duet, Label: audite, [o. Ort] 2019.
  • Ried, Dennis: Reger. Complete Works for Clarinet and Piano, in: Reger. Complete Works for Clarinet and Piano, Label: Musikproduktion Dabringhaus und Grimm (MDG), [o. Ort] 2016.
  • Fütterer, Daniel/Gawlok, Judith et.al.: Scherzo g-Moll WoO II/1 und Harmonies funèbres WoO II/4. Erfahrungsbericht über die Anfertigung von Stimmenmaterial, in: Mitteilungen, hg. von Almut Ochsmann im Auftrag der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft, Heft 29, Karlsruhe 2016, S. 11–13.

Editionen

  • Max Reger: Lieder II, hg. von Stefan König/Dennis Ried, unter Mitarbeit von Nikolaos Beer/Christopher Grafschmidt, Band 2, Max Reger Werkausgabe. Wissenschaftlich-kritische Hybrid-Edition von Werken und Quellen, hg. von Susanne Popp/Thomas Seedorf, Abt. II Lieder und Chöre, Stuttgart 2021.
  • Max Reger: Werke für gemischten Chor a cappella II, hg. von Christopher Grafschmidt, unter Mitarbeit von Nikolaos Beer/Stefan König/Dennis Ried, Band 9, Max Reger Werkausgabe. Wissenschaftlich-kritische Hybrid-Edition von Werken und Quellen, hg. von Susanne Popp/Thomas Seedorf, Abt. II Lieder und Chöre, Stuttgart 2021.
  • Max Reger: Vokalwerke mit Orgelbegleitung und weiteren Instrumenten, hg. von Alexander Becker/Christopher Grafschmidt/Stefan König, unter Mitarbeit von Stefanie Steiner-Grage/Dennis Ried, Band 7, Max Reger Werkausgabe. Wissenschaftlich-kritische Hybrid-Edition von Werken und Quellen, hg. von Susanne Popp/Thomas Seedorf, Abt. II Lieder und Chöre, Stuttgart 2019.

Poster

  • Creating, transforming and representing data at Baumann-Digital and Joachim-Raff-Archiv, Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Paderborn 2019.
  • Creating, transforming and representing data at Baumann-Digital and Joachim-Raff-Archiv, Music-Encoding-Conference, Wien 2019.
  • Daten, Daten, Daten – Händische Listen vs. automatisierte Register, Edirom-Summer-School, Paderborn 2018.
  • BauDi – Digitales Konvolut und weiter?, Edirom-Summer-School, Paderborn 2017.
  • Musikmanuskriptvermittlung. Zwischen Scans und Benutzern, Edirom-Summer-School, Paderborn 2016.
  • Mögliche digitale Zusatzangebote bei der Manuskriptdigitalisierung von wissenschaftlichen Bibliotheken am Beispiel ausgewählter Werke des Komponisten Johann Wenzel Kalliwoda in der Badischen Landesbibliothek, Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016.

Rezensionen

  • Ried, Dennis: Folgenreich: Reformation und Kulturgeschichte. Buchbesprechung, in: Mitteilungen, hg. von Almut Ochsmann im Auftrag der Internationalen Max-Reger-Gesellschaft, Heft 32, Karlsruhe 2017, S. 27–29.

Seminararbeiten

  • »Epitexte« in der Reger-Werkausgabe, [o. Ort] [o. Datum].
  • Kommunikationsprobleme. Aspekte der Fingerepisoden in Ulrichs von Liechtenstein »Frauendienst«, München 2014.
  • Sein und Schein in Theodor Fontanes »Frau Jenny Treibel«, München 2014.
  • Licht, Wetter und Farben in Gottfried Kellers »Romeo und Julia auf dem Dorfe«, München 2014.
  • Kl. 23 »Wie vil ich sing«. Analyse und Interpretation, München 2014.
  • Bedeutung und Einfluss der Universität im späten Mittelalter, München 2014.
  • »Welch ein Geschwätz«. Robert Walsers »Jakob von Gunten«, München 2014.

Tagungen

Anstehende

Konferenzen
  • Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Universität des Saarlandes, Saarbrücken, 4. Okt. 2023–7. Okt. 2023.
  • JOINT MEC and TEI Conference, Universität Paderborn, Paderborn, 4. Sep. 2023–8. Sep. 2023.
Vorträge
    Derzeit keine in Planung

Vergangene (Auswahl)

Konferenzen
  • 14. Edirom-Summer-School, Universität Paderborn, Paderborn, 31. Mai 2023–2. Jun. 2023.
  • Plenartagung »Edition als Vermittlung«, Universität Klagenfurt/AG germanistische Edition, Klagenfurt, 21. Sep. 2022–24. Sep. 2022.
  • Winter school: Digitale Editionen – Interface Design, Universität Wuppertal, Wuppertal, 21. Mär. 2022–25. Apr. 2022.
  • Musikwissenschaft nach Beethoven. XVII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Universität Bonn/Beethoven-Haus, Bonn, 28. Sep. 2021–1. Okt. 2021.
  • Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Humbold-Universität zu Berlin, Bonn, 28. Sep. 2021–1. Okt. 2021.
  • 13. Edirom-Summer-School, Universität Paderborn/HfM Detmold, Paderborn, 13. Sep. 2021–17. Sep. 2021.
  • Music-Encoding-Conference, University of Alicante (E), online, 19. Jul. 2021–22. Jul. 2021.
  • Music-Encoding-Conference, University of Alicante (E), online, 19. Jul. 2021–22. Jul. 2021.
  • GNDCon 2.0, GND-Kooperative, online, 7. Jun. 2021–11. Jun. 2021.
  • Music-Encoding-Conference, Dalhousie University (CA), Halifax (CA)/online, 19. Mai 2021–22. Jul. 2021.
  • Workshop der Task Area 2 (Datenstandards, Qualität und Kuratierung), NFDI4Culture, online, 3. Mai 2021.
  • Das Konzept Datenmanagementplan, DINI/nestor AG Forschungsdaten/fdm.nrw, online, Mär. 2021.
  • ›Digital Winter School‹ 2021: »A FAIRground«. Forschungsdatenmanagement, Universitätsbibliothek Hildesheim, online, 17. Feb. 2021.
  • Working Meeting on the topic of MEI Metadata, Music Encoding Initiative – Metadata interest group, online, 2. Nov. 2020–4. Nov. 2020.
  • eXist-bootcamp: xQuery + eXist-db for Humanists, Université Lumière Lyon 2, online, Nov. 2020–Apr. 2021.
  • 12. Edirom-Summer-School, Universität Paderborn/HfM Detmold, Paderborn, 31. Aug. 2020–4. Sep. 2020.
  • Music-Encoding-Conference, Tufts University Boston, online, 26. Mai 2020–29. Mai 2020.
  • Karajan Music Tech Conference, Eliette und Herbert von Karajan Institut Salzburg, online, 3. Mär. 2020.
  • Notensatz im 21. Jahrhundert Entwicklungen und Perspektiven, Universität Mozarteum, Salzburg, 17. Feb. 2020–18. Feb. 2020.
  • Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Deutsches Literaturarchiv, Marbach am Neckar, 12. Feb. 2020–15. Feb. 2020.
  • 11. Edirom-Summer-School, Universität Paderborn/HfM Detmold, Paderborn, 2. Sep. 2019–6. Sep. 2019.
  • Music-Encoding-Conference, Universität Paderborn, Paderborn, 29. Mai 2019–1. Jun. 2019.
  • 10. Edirom-Summer-School, Universität Paderborn/HfM Detmold, Paderborn, 17. Sep. 2018–21. Sep. 2018.
  • 9. Edirom-Summer-School, Universität Paderborn/HfM Detmold, Paderborn, 18. Sep. 2017–22. Sep. 2017.
  • Kalliwoda-Tagung, Universität Paderborn/HfM Detmold, Donaueschingen, Dez. 2016.
  • 8. Edirom-Summer-School, Universität Paderborn/HfM Detmold, Paderborn, 26. Sep. 2016–30. Sep. 2016.
Beiträge
  • Digitale Edition im Komponisten-Portal, Vortrag zur Konferenz: Plenartagung »Edition als Vermittlung«, Universität Klagenfurt/AG germanistische Edition, Klagenfurt, 21. Sep. 2022–24. Sep. 2022.
  • Projektvorstellung: Digitale Hans Werner Henze Briefausgabe, Vortrag zur Konferenz: Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Humbold-Universität zu Berlin, Bonn, 28. Sep. 2021–1. Okt. 2021.
  • METAdata and metaDATA, Vortrag zur Konferenz: Music-Encoding-Conference, University of Alicante (E), online, 19. Jul. 2021–22. Jul. 2021.
  • Lilypond Workshop, Vortrag zur Konferenz: Music-Encoding-Conference, University of Alicante (E), online, 19. Jul. 2021–22. Jul. 2021.
  • »Play it again, Sam« – levels of complexity in encoding performance personnel , Poster zur Konferenz: Music-Encoding-Conference, Dalhousie University (CA), Halifax (CA)/online, 19. Mai 2021–22. Jul. 2021.
  • Edirom/Digitale Musikedition, Dozent: 12. Edirom-Summer-School, Universität Paderborn/HfM Detmold, Paderborn, 31. Aug. 2020–4. Sep. 2020.
  • Grenzen der Darstellbarkeit des Notenbildes in komplexen Reger-Partituren, Poster zur Konferenz: Notensatz im 21. Jahrhundert Entwicklungen und Perspektiven, Universität Mozarteum, Salzburg, 17. Feb. 2020–18. Feb. 2020.
  • ›Epitexte‹ in der Reger-Werkausgabe, Vortrag zur Konferenz: Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Deutsches Literaturarchiv, Marbach am Neckar, 12. Feb. 2020–15. Feb. 2020.
  • Daten, Daten, Daten -- Händische Listen vs. automatisierte Register, Poster zur Konferenz: 11. Edirom-Summer-School, Universität Paderborn/HfM Detmold, Paderborn, 2. Sep. 2019–6. Sep. 2019.
  • Creating, transforming and representing data at Baumann-Digital and Joachim-Raff-Archiv, Poster zur Konferenz: Music-Encoding-Conference, Universität Paderborn, Paderborn, 29. Mai 2019–1. Jun. 2019.
  • BauDi – Digitales Konvolut und weiter?, Poster zur Konferenz: 9. Edirom-Summer-School, Universität Paderborn/HfM Detmold, Paderborn, 18. Sep. 2017–22. Sep. 2017.
  • Digitale Edition von Werken Kalliwodas und der Versuch der Integration in das Onlineangebot der Badischen Landesbibliothek, Vortrag zur Konferenz: Kalliwoda-Tagung, Universität Paderborn/HfM Detmold, Donaueschingen, Dez. 2016.